Browsed by
Kategorie: Allgemein

Imkern in der Praxis mit Toni – Grundkurs und Fortgeschrittenenkurs

Imkern in der Praxis mit Toni – Grundkurs und Fortgeschrittenenkurs

Die Termine für die Kurse stehen fest! 🙂 Alle März-Termine sind mit Vorbehalt zu betrachten (zwecks Corona und so). Interessierte melden sich bitte bei Imkerfreund Toni unter kaden@imkerverein-dresden.de Grundkurs Ziel des Kurses ist es, Fragen zu klären und Neuimkern und Interessierten eine erste Möglichkeit zu geben, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Termine für Grundkurs 1 (nur noch wenige Plätze) Termine für Grundkurs 2 (nur noch wenige Plätze) Termine für Grundkurs 3 Samstag, 27.03.2021 Samstag, 10.04.2021 Samstag, 8.05. 2021 Samstag,…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit

Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit

Stationsverantwortliche: Marion Loeper Honigbienen gehören zu den Hautflüglern. Diese Gruppe, zu der auch Wespen, Hornissen, Hummeln und Ameisen gehören, entwickelte sich zur vielfältigsten Kategorie innerhalb der Insektenwelt. Evolutionär ging die Biene wohl vor etwa 50 Millionen Jahren aus der Wespe hervor. (Fast) alle Bienen sammeln Nektar – aber nur Bienen der Gattung Apis (Honigbienen) legen große Vorräte davon an und bilden Staaten. Das ermöglicht ihnen zeitweise unabhängig von der Umgebung zu überleben – so wie unsere Honigbienen im Winter. Diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung

Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung

Stationsverantwortlicher: Alexander Schlotter Die grundlegende Idee der wesensgemäßen Bienenhaltung ist ein tiefer Zugang des Imkernden zur Idee des „Biens“: das Bienenvolk als einem individuellen und intelligenten Organismus, der mehr ist als die Summe seiner Einzelteile. Es geht um Respekt vor dem anderen Wesen. Die Ursprünge der Wesensgemäßen Bienenhaltung reichen bis zu der vor etwa einhundertfünfzig Jahren von Johannes Mehring und später von Ferdinand Gerstung formulierten organischen Auffassung des Bienenvolks als einem Organismus zurück. Die Bezeichnung selbst entstammt wohl den Vorträgen…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten

Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten

Stationsverantwortliche: Karsten Jahnke und Claudia Sperling Hohle Bäume sind für Honigbienen in Mitteleuropa perfekte Nistplätze. Sie bieten im Winter Schutz vor der Kälte und erschweren es Räubern den süßen Honig zu stibitzen. Aber schon in der Frühzeit versuchten auch Menschen einen Teil des Honigs zu bekommen – anfangs indem sie die Honigwaben aus den natürlichen Baumhöhlen entnahmen (Zeidlerei). Einfacher wurde es später dadurch, dass künstliche Baumhöhlen für Bienen (sogenannte Beuten) anfangs in Stämmen, später auch aus anderen Materialien hergestellt wurden….

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten

Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten

Stationsverantwortliche: Claudia Sperling & Cornelia Obst Der Interkulturelle Naturgarten Coswig ist ca. 11.000 m² groß – und bietet (Wild-) bienen ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot sowie vielfältige Nistmöglichkeiten. Es gibt eine große Blühwiese und die Beetflächen sind von Wildkräutern umgeben. Die gesamte Fläche ist mosaikartig strukturiert aus offenen Böden (meist Beete), kurzrasigen Wiesenflächen mit sandigen, graslosen Stellen, Altgrasstreifen, umfangreichen Grünschnittlagerungen, Wurzel-und Astlagerungen sowie Steinhäufen. Die Randbereiche bestehen aus Wildsträuchern und Bäumen. In den Grünschnittlagerungen wurden mehrfach Nester verschiedener Wildbienen festgestellt. Und aufgrund…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche

Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche

Autoren: Marion Löper, Kerstin Walther Jedes Jahr im Frühjahr kommen Hummelköniginnen unterschiedlich gestreift, aber immer flauschig und durch ihren Pelz wärmend geschützt aus ihren Winterquartieren in die zögerlich erwachende Frühlingsflur. Sie haben einen Riesenhunger. Nach einem langen Winterschlaf, ganz auf sich gestellt, benötigen sie Nektar, um Kraft und Energie zu tanken und eiweißreichen Pollen zum Reifen der Ovarien – der Voraussetzung, um einen eigenes Volk zu gründen. Eine blühende Krokuswiese bietet den Hummelköniginnen im Frühjahr daher ein großartiges Hummelköniginnenfrühstück! Für…

Weiterlesen Weiterlesen

Neuigkeiten von Wespen und Hornissen 2019

Neuigkeiten von Wespen und Hornissen 2019

Als Wespen-und Hornissenbeauftragte der Stadt Dresden und des Imkervereins führte mich letztes Wochenende der Weg in die Nähe von Frankfurt/Main. Seit 2003 beschäftigt sich Peter Tauchert, Rodgau Berufsfeuerwehr, professionell mit Wespen und Hornissen, richtete die viel beachtete Website „Wespenschutz.de“ ein und lud zum Fachaustausch 2019. Hornissen und Wespen Bienen sind nützlich, Hummeln sind puschelig und so eine niedliche Feldwespe mit orangefarbenen herunterhängenden Fü.en lassen sich die meisten auch noch gefallen, aber bei Wespen oder gar Hornissen hört der Spaß meist auf. Inmitten von Menschen, die diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Stellplatz in Radebeul zu vergeben

Stellplatz in Radebeul zu vergeben

Via Facebook erreicht uns von Olivia folgende Bitte: Meine Eltern betreiben hobbymäßig einen sehr großen Garten zur Selbstversorgung. Darin wachsen Obstbäume, Beerensträucher, Obst, Gemüse, Wildblumen, Kräuter usw. Sie verzichten dabei auf chemische Spritzmittel und nutzen stattdessen zum Beispiel sowas wie Brennnesseljauche. Jetzt würden sie gern einem Imker die Möglichkeit geben, dort einen Bienenkasten aufzustellen, da sich das für die Bienen bestimmt lohnt und meine Eltern (bzw. die Pflanzen) ja auch von den Bienen profitieren. Das ganze jedoch ohne finanziellen Aspekt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Treffen zum künftigen Belegstellengesetz

Treffen zum künftigen Belegstellengesetz

Die sächsische Landesregierung plant für 2018 die Verabschiedung eines Landes-Belegstellengesetzes, das bei einer öffentlichen Anhörung im Landtag am 13.04.2018 präzisiert werden soll. Aus diesem Anlass trafen sich am 9. März der Vorstand des Landesverbandes Dunkle Biene e. V. mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes Sächsischer Buckfastimker e. V. und des Imkerverein Dresden e. V., um sich über ein gemeinsames Vorgehen bezüglich des Belegstellengesetzes abzustimmen. Aus Sicht der Gesprächsteilnehmer bedarf der vorliegende Gesetzentwurf gewisser Änderungen. Dies betrifft vor allem den bisher angedachten,…

Weiterlesen Weiterlesen

image_pdfimage_print