Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Weltbienentag in der Oberlausitz

Weltbienentag in der Oberlausitz

Honigbienenhaltung in Wald und Garten hat eine lange Tradition in der Oberlausitz. Bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts ruhte sie bei den Zeidlerfamilien, die sich auf die Waldbienenhaltung ver- standen. Sie betreuten die Bienen im Wald und ernteten deren Honig und Wachs. Die Bienen wohnten in gefertigten, künstlich ausgehöhlten Stämmen alter großer Kiefern mit ausreichendem Stammumfang. Die Besiedlung der Zeidlerbäume war durch das natürliche Schwarmverhalten der Bienen gegeben. Imker- und Zeidlerwesen waren zu dieser Zeit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor nicht nur in…

Weiterlesen Weiterlesen

Sensenworkshop

Sensenworkshop

Wann: 3.06.2023 @ 9:00 – 16:00 Das Mähen mit der Sense ist kein Hexenwerk. Mit ein paar wenigen aber elementaren Grundkenntnissen kann jeder sein Sensenglück finden. In diesem Workshop führen dich Lars Lange und Dirk Wehner Stück für Stück an die Arbeit mit der Sense heran. Von der richtigen Größe des Sensenbaumes über die Einstellung der Sense bis hin zu einer rückenschonenden Mähhaltung zeigen wir dir worauf du achten musst. Dabei werden u.a. folgende Aspekte behandelt: Aufbau und Bestandteile der Sense, Grundlagen…

Weiterlesen Weiterlesen

Tod im Beutelchen

Tod im Beutelchen

In Nordspanien ist die Asiatische Hornisse längst eine Plage und bedroht die Imkerei. Bei uns in Deutschland taucht sie immer häufiger auf. Von Bernhard Honnigfort, 62 Jahre alt,  imkert seit elf Jahren in Striesen „Dreckspack“, schimpfte Jos Guth, als sein Vortrag einen Schlenker machte und bei der Asiatischen Hornisse angelangt war. Der Rest seiner Verwünschungen auf das unerwünschte Insekt ging dann im eigenen Gemurmel unter. Am 29. Oktober vergangenen Jahres war die Imker-Legende aus Luxemburg einen Tag lang in Dresden…

Weiterlesen Weiterlesen

Imkern in der Praxis mit Toni 2023

Imkern in der Praxis mit Toni 2023

Auch in diesem Jahr bietet Imkerfreund Toni Kaden wieder private Grund- sowie Fortgeschrittenenkurse an. Dabei geht es vielmehr darum, praktisches Wissen zu erlagen und/oder bereits erlebtes an den Honigbienen zu besprechen und auszuwerten. Der Kurs richtet sich im Grundkurs an komplette Neueinsteiger, sowie an Neulinge in der Haltung der Honigbiene. Der Fortgeschrittenenkurs erlaubt einen Blick über den Tellerrand und sieht sich als Erfahrungsaustausch mit Kommentaren von Toni und angeregten Diskussionen in der Gruppe. Vermittelt werden Basics zu Haltung und zur…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr. 7 – Wildbienen im Botanischen Garten

Lehrpfad: Nr. 7 – Wildbienen im Botanischen Garten

Im Botanischen Garten Dresden lebten 2003 mehr als 100 Wildbienenarten. Was für eine beeindruckende Vielfalt! Viele Wildbienen ziehen ihre Jungtiere in Niströhren auf, die sie in den Boden graben. Einige bauen ihre Kinderstuben in den Insektennisthilfen (manchmal auch „Bienenhotels“ genannt), die hier angeboten werden. Zu den Arten, die davon besonders profitieren, gehören die Gehörnte und die Rote Mauerbiene: Beide Arten nehmen gern Hohlräume von Insektenhotels als künstliche Nisthilfe an. Die hintereinander liegenden Brutzellen ihrer Nester bauen sie aus lehmiger Erde….

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr.8 – Frühlingsbote Kornelkirsche

Lehrpfad: Nr.8 – Frühlingsbote Kornelkirsche

Die Kornelkirsche ist einer der ersten Frühlingsboten. Sie erfreut uns mit ihren leuchtenden goldgelben Blüten – hält aber noch viel mehr bereit. Bei milder Witterung blüht sie schon Ende Februar und bietet ein reiches Angebot an Nektar, aber auch wertvolle Pollen: ein leckerer Schmaus für Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen. Die kugeligen Blüten, die in kleinen Dolden wachsen, verströmen einen dezenten Duft, der an Honig erinnert und erscheinen vor dem Austrieb der Blätter. Später im Jahr (Ende September) reifen knallrote…

Weiterlesen Weiterlesen

image_pdfimage_print