Durchsuchen nach
Category: Lehrpfad

Der Bienenlehrpfad enthält mehrere Stationen zu unterschiedlichen Bienen-relevanten Themen. Die Stationen sind im Stadtgebiet von Dresden verteilt. Themenschwerpunkte sind u. a.: Honigbienen, Wildbienen, Trachtpflanzen, Imkerei als Kulturgut.

Lehrpfad: Nr. 7 – Wildbienen im Botanischen Garten

Lehrpfad: Nr. 7 – Wildbienen im Botanischen Garten

Im Botanischen Garten Dresden lebten 2003 mehr als 100 Wildbienenarten. Was für eine beeindruckende Vielfalt! Viele Wildbienen ziehen ihre Jungtiere in Niströhren auf, die sie in den Boden graben. Einige bauen ihre Kinderstuben in den Insektennisthilfen (manchmal auch „Bienenhotels“ genannt), die hier angeboten werden. Zu den Arten, die davon besonders profitieren, gehören die Gehörnte und die Rote Mauerbiene: Beide Arten nehmen gern Hohlräume von Insektenhotels als künstliche Nisthilfe an. Die hintereinander liegenden Brutzellen ihrer Nester bauen sie aus lehmiger Erde….

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr. 10 – Wiesen(ge)schichten

Lehrpfad: Nr. 10 – Wiesen(ge)schichten

Wiesen sind abwechslungsreich und bunt. In jedem Fall sind sie mehr als grüner Rasen – sie sind Lebensraum für Insekten, ein Refugium für viele Wildpflanzen und auch ein Kulturgut, denn eine Wiese wird geschaffen durch regelmäßiges Mähen. Keine Wiese gleicht einer anderen – je nach Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und Bewirtschaftung hat jede eine andere Artenzusammensetzung und dadurch ein eigenes Gesicht. Das ökologische Potenzial einer Wiese ist enorm, denn in ihren Schichten gibt es vielfältige Nahrungsangebote und Nistmöglichkeiten. Sichtbar ist vor allem…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr.8 – Frühlingsbote Kornelkirsche

Lehrpfad: Nr.8 – Frühlingsbote Kornelkirsche

Die Kornelkirsche ist einer der ersten Frühlingsboten. Sie erfreut uns mit ihren leuchtenden goldgelben Blüten – hält aber noch viel mehr bereit. Bei milder Witterung blüht sie schon Ende Februar und bietet ein reiches Angebot an Nektar, aber auch wertvolle Pollen: ein leckerer Schmaus für Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen. Die kugeligen Blüten, die in kleinen Dolden wachsen, verströmen einen dezenten Duft, der an Honig erinnert und erscheinen vor dem Austrieb der Blätter. Später im Jahr (Ende September) reifen knallrote…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene

Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene

Das geheime Leben der Honigbiene – und ihrer wilden Schwestern Die Honigbiene ist die prominenteste Vertreterin der Bienenfamilien. Es gibt weltweit neun Honigbienenarten, von denen nur eine in Deutschland lebt – und ca. 20.000 Wildbienen-Arten also wildlebende Bienen), davon immerhin knapp 570 in Deutschland. Honigbienen sind dafür bekannt, dass sie in einem Volk leben, das sich über mehrere Jahre erhält, und dort Vorräte einlagert. Eine Arbeiterin stellt in ihrem Leben ca. 2 Teelöffel Honig her (knapp 3 g), ein Bienenvolk durchschnittlich bis zu 30…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung

Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung

Für Insekten, Vögel und andere Tiere sind Friedhöfe wichtige Lebensräume. Insbesondere Insekten freuen sich über Blüten, die Nektar und Pollen spenden. Das Pflanzen von blühenden Nahrungsquellen auf den Gräbern ist eine gute Möglichkeit dieses Leben zu fördern. Auf einer Modellfläche auf dem Striesener Friedhof sind Ideen aufgezeigt, wie eine Gestaltung der Gräber im Jahreslauf ohne viel Aufwand möglich ist. Aus der großen Auswahl der in Frage kommenden Pflanzen sind hier beispielhaft einige aufgeführt. Im Frühjahr ist der große Auftritt der Zwiebelpflanzen:…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit

Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit

Stationsverantwortliche: Marion Loeper Honigbienen gehören zu den Hautflüglern. Diese Gruppe, zu der auch Wespen, Hornissen, Hummeln und Ameisen gehören, entwickelte sich zur vielfältigsten Kategorie innerhalb der Insektenwelt. Evolutionär ging die Biene wohl vor etwa 50 Millionen Jahren aus der Wespe hervor. (Fast) alle Bienen sammeln Nektar – aber nur Bienen der Gattung Apis (Honigbienen) legen große Vorräte davon an und bilden Staaten. Das ermöglicht ihnen zeitweise unabhängig von der Umgebung zu überleben – so wie unsere Honigbienen im Winter. Diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung

Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung

Stationsverantwortlicher: Alexander Schlotter Die grundlegende Idee der wesensgemäßen Bienenhaltung ist ein tiefer Zugang des Imkernden zur Idee des „Biens“: das Bienenvolk als einem individuellen und intelligenten Organismus, der mehr ist als die Summe seiner Einzelteile. Es geht um Respekt vor dem anderen Wesen. Die Ursprünge der Wesensgemäßen Bienenhaltung reichen bis zu der vor etwa einhundertfünfzig Jahren von Johannes Mehring und später von Ferdinand Gerstung formulierten organischen Auffassung des Bienenvolks als einem Organismus zurück. Die Bezeichnung selbst entstammt wohl den Vorträgen…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten

Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten

Stationsverantwortliche: Karsten Jahnke und Claudia Sperling Hohle Bäume sind für Honigbienen in Mitteleuropa perfekte Nistplätze. Sie bieten im Winter Schutz vor der Kälte und erschweren es Räubern den süßen Honig zu stibitzen. Aber schon in der Frühzeit versuchten auch Menschen einen Teil des Honigs zu bekommen – anfangs indem sie die Honigwaben aus den natürlichen Baumhöhlen entnahmen (Zeidlerei). Einfacher wurde es später dadurch, dass künstliche Baumhöhlen für Bienen (sogenannte Beuten) anfangs in Stämmen, später auch aus anderen Materialien hergestellt wurden….

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten

Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten

Stationsverantwortliche: Claudia Sperling & Cornelia Obst Der Interkulturelle Naturgarten Coswig ist ca. 11.000 m² groß – und bietet (Wild-) bienen ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot sowie vielfältige Nistmöglichkeiten. Es gibt eine große Blühwiese und die Beetflächen sind von Wildkräutern umgeben. Die gesamte Fläche ist mosaikartig strukturiert aus offenen Böden (meist Beete), kurzrasigen Wiesenflächen mit sandigen, graslosen Stellen, Altgrasstreifen, umfangreichen Grünschnittlagerungen, Wurzel-und Astlagerungen sowie Steinhäufen. Die Randbereiche bestehen aus Wildsträuchern und Bäumen. In den Grünschnittlagerungen wurden mehrfach Nester verschiedener Wildbienen festgestellt. Und aufgrund…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche

Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche

Autoren: Marion Löper, Kerstin Walther Jedes Jahr im Frühjahr kommen Hummelköniginnen unterschiedlich gestreift, aber immer flauschig und durch ihren Pelz wärmend geschützt aus ihren Winterquartieren in die zögerlich erwachende Frühlingsflur. Sie haben einen Riesenhunger. Nach einem langen Winterschlaf, ganz auf sich gestellt, benötigen sie Nektar, um Kraft und Energie zu tanken und eiweißreichen Pollen zum Reifen der Ovarien – der Voraussetzung, um einen eigenes Volk zu gründen. Eine blühende Krokuswiese bietet den Hummelköniginnen im Frühjahr daher ein großartiges Hummelköniginnenfrühstück! Für…

Weiterlesen Weiterlesen

image_pdfimage_print