Durchsuchen nach
Author: Mandy Fritzsche

Lehrpfad: Nr. 10 – Wiesen(ge)schichten

Lehrpfad: Nr. 10 – Wiesen(ge)schichten

Wiesen sind abwechslungsreich und bunt. In jedem Fall sind sie mehr als grüner Rasen – sie sind Lebensraum für Insekten, ein Refugium für viele Wildpflanzen und auch ein Kulturgut, denn eine Wiese wird geschaffen durch regelmäßiges Mähen. Keine Wiese gleicht einer anderen – je nach Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und Bewirtschaftung hat jede eine andere Artenzusammensetzung und dadurch ein eigenes Gesicht. Das ökologische Potenzial einer Wiese ist enorm, denn in ihren Schichten gibt es vielfältige Nahrungsangebote und Nistmöglichkeiten. Sichtbar ist vor allem…

Weiterlesen Weiterlesen

Ceratina cyanea – Better Together

Ceratina cyanea – Better Together

Wieder neigt sich ein Bienenjahr dem Ende zu, und mit unserer vorerst letzten „Wildbiene des Monats“ möchten wir Euch einen weiteren außergewöhnlichen Charakter der Wildbienenwelt vorstellen. Jetzt im Oktober fliegen nur noch wenige Bienen. Das sind zum einen solche Arten, die bereits im Jahr ihrer Eiablage schlüpfen und bei denen sich die Weibchen bereits im Spätsommer paaren, um dann im nächsten Frühjahr ihrerseits mit dem Nestbau zu beginnen. Seltener noch sind solche Arten, bei denen die jungen Bienen beiderlei Geschlechts…

Weiterlesen Weiterlesen

Colletes succinctus und ihr heimlicher Verfolger

Colletes succinctus und ihr heimlicher Verfolger

Im Laufe unserer Reise durch die Welt der Wildbienen sind wir immer wieder Vertretern der Gattung Colletes (Seidenbienen) begegnet. Wie kaum eine andere Gattung zeigen diese die strenge zeitliche Abhängigkeit von Biene und Nahrungspflanze. So gehört die Frühlings-Seidenbiene zu den frühesten Bienen im Jahr, da sie auf Weiden spezialisiert ist; die Buckel-Seidenbiene wiederum fliegt im Sommer, da sie mit Vorliebe Rainfarn besucht. Mit unserer vorletzten Biene des Monats sind wir im Spätsommer angekommen, der Flugzeit von Colletes succinctus, der Heidekraut-Seidenbiene….

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Hoch den Disteln

Ein Hoch den Disteln

Nur wenige Pflanzen sind für Wildbienen so wichtig, wie Disteln. Jetzt im Spätsommer wartet die Natur nur noch mit wenigen Blüten auf, die nektar- und pollenreichen Disteln stellen da eine besondere Ausnahme dar. Künftige Hummelköniginnen fressen sich hier ihren Winterspeck an. Zudem gibt es eine Vielzahl an Wildbienen, die auf Carduoideae (Disteln und Flockenblumen) spezialisiert sind oder eine Vorliebe für diese Pflanzenfamilie haben, wie die seltene Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum). Diese hübsche kleine Biene mit den weißgelben Flecken, orangeroten Beinen…

Weiterlesen Weiterlesen

Trachusa byssina – die Ausnahmebiene

Trachusa byssina – die Ausnahmebiene

Die Große Harzbiene (Trachusa byssinum) passt in kein Schema. Manche Bienenkundler zählen sie zur Gattung der Wollbienen – auffällig schwarz-gelb gezeichneten Bienen, die ihre Brutnester aus weicher Pflanzenwolle bauen. Die Große Harzbiene ist jedoch eher unauffällig rotbraun und weiß behaart; nur die gelbe Gesichtszeichnung des Männchens lässt die enge Verwandtschaft mit den Wollbienen erkennen. Auch beim Nestbau geht sie ganz eigene Wege und baut ihre Brutkammern, ähnlich wie die Blattschneiderbienen, aus Blattstreifen, die aber zusätzlich mit Harz verklebt werden. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Chelostoma rapunculi – Entspannte Ruhe im Männerschlafsaal

Chelostoma rapunculi – Entspannte Ruhe im Männerschlafsaal

Habt Ihr Euch eigentlich schon mal gefragt, wo Wildbienen schlafen? Wildbienenweibchen haben es leicht, sie übernachten meist einfach in den halb fertiggestellten Nestern. Da die Bienenmännchen aber nichts zum Nestbau beitragen, haben diese auch kein Anrecht auf einen geschützten Schlafplatz im Nest. Sie suchen sich dann irgendwelche Ritzen und Spalten, oder schlafen auf Blüten. Da es dort aber wegen des morgendlichen Taus oft sehr feucht ist, haben manche Arten eine spezielle Schlaftechnik entwickelt, bei der sie sich mit den Mundwerkzeugen an…

Weiterlesen Weiterlesen

Stelis signata – Biene mit düsteren Absichten

Stelis signata – Biene mit düsteren Absichten

In diesem Monat soll es hier um eine weitere Kuckucksbiene gehen, sowie um eine weitere Merkwürdigkeit aus der Welt der Wildbienen. Kuckucksbienen-Weibchen legen ihre Eier in fremde Nester und passen dazu meist einen Moment ab, an dem die Wirtsbiene zum Sammeln ausfliegt. Viele  Kuckucksbienen sind sehr auffällig gefärbt und unterscheiden sich damit deutlich von ihren meist viel unauffälligeren Wirten. Eine Ausnahme sind die Düsterbienen. Entsprechend ihrem deutschen Gattungsnamen handelt es sich bei diesen in den meisten Fällen um unauffällig düster-braun…

Weiterlesen Weiterlesen

Bombus hortorum – Von Kurz- und Langköpfen

Bombus hortorum – Von Kurz- und Langköpfen

Im Gegensatz zu anderen Wildbienen sind die Hummeln jedem bekannt. Die einzelnen Hummelarten untereinander lassen sich aber häufig nicht einfach unterscheiden, da sie sich stark ähneln. Eine Hilfe kann es hier sein, die Hummeln innerhalb eines Farbschemas zusätzlich anhand körperlicher Merkmale einzuteilen. So unterscheidet man beispielsweise Kurz- und Langkopfhummeln. Kurzkopfhummeln besitzen eine relativ kurze Zunge und besuchen gern flache Blüten, wie die Wiesenhummel, die eine Vorliebe für ungefüllte Rosenblüten hat. Langkopfhummeln wiederum können mit ihrer langen Zunge selbst sehr tiefkelchige…

Weiterlesen Weiterlesen

Nomada succincta – Kuckuck in schwarz-gelb

Nomada succincta – Kuckuck in schwarz-gelb

Warum eigentlich werden Bienen immer schwarz-gelb dargestellt? Die meisten Arten, so wie auch unsere Honigbiene, sind doch eher braun. Und schwarz-gelb sind ja eher die Wespen. Einige Bienen sind aber tatsächlich schwarz-gelb, so u. a. die Wollbienen (Anthidium) und viele Bienen der Gattung Nomada. Passenderweise tragen diese den deutschen Namen „Wespenbienen“. Bei den Wespenbienen handelt es sich um Kuckucksbienen, also parasitische Arten, die ihre Eier in fremde Nester schmuggeln. Nomadas parasitieren bodennistende Bienenarten, und hier vor allem Sandbienen (Gattung Andrena)….

Weiterlesen Weiterlesen

Lasioglossum calceatum – Vom Ich zum Wir

Lasioglossum calceatum – Vom Ich zum Wir

In der Welt der Bienen gibt es die verschiedensten „Gesellschaftsformen“; von solitär lebenden Arten, bei denen die Weibchen sich allein um ihren Nachwuchs kümmern, bis zu hochsozialen Staaten mit einer ausgefeilten Arbeitsteilung, wie bei den Honigbienen. Dazwischen kommen aber auch eine Reihe von Übergangsformen im Zusammenleben vor, an denen man erahnen kann, wie die Entwicklung vom selbständigen Individuum hin zu einem arbeitsteilig organisierten Staatswesen verlaufen sein könnte. Eine solche Art ist die Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum). In nördlichen Gebieten mit…

Weiterlesen Weiterlesen

image_pdfimage_print