Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“

Autor: Mandy Fritzsche

Der größte Teil der über 400 in Sachsen vorkommenden solitären Wildbienen-Arten nistet in ebenen, vegetationarmen Bodenstellen oder in lehmigen Steilhängen. Eine davon ist die extrem seltene Flockenblumen-Blattschneiderbiene (Megachile apicalis). In Sachsen galt sie jahrzehntelang als ausgestorben, bevor sie im Jahr 2016 mit einem stabilen Vorkommen auf einer Baubrache am Weißeritz-Grünzug wiederentdeckt wurde, wo sie in mehreren Bauschutthügeln nistete.

Um trotz geplanter Beräumung und anschließender Neubebauung das lokale Vorkommen dieser besonderen Biene zu bewahren, wurde in Kooperation des Umweltamtesder Stadt Dresden mit dem Imkerverein Dresden e. V. eine Nisthilfe errichtet, bestehend aus drei mit sandigem Lehm und flachen Pläner-Sandsteinen gefüllten Gabionen. Die Umsetzung erfolgte durch die Lehrausbildung des Regiebetriebes Zentrale Technische Dienstleistungen.

Die Weibchen der Flockenblumen-Blattschneiderbiene bauen Ihre Brutzellen in vorgefundene Hohlräume, wie Ritzen und Spalten in Steilwänden und Geröll, Löchern im Erdboden und hohlen Pflanzenstängeln. Die Brutzellen bestehen aus kreisrunden Blattabschnitten, die die Biene mit Ihren Mundwerkzeugen aus dem Laub von Bäumen und Sträuchern herausschneidet und zum Nest trägt. Der Pollen, mit dem die Flockenblumen-Blattschneiderbiene ihre Brut ernährt, wird bevorzugt von Flockenblumen und Disteln gesammelt. Das reiche Vorkommen an Flockenblumen auf dem Weißeritz-Grünzug bietet der Art damit ausreichend Nahrung für eine erfolgreiche Fortpflanzung – ebenso wie einer Vielzahl weiterer, auf Flockenblumen spezialisierter Wildbienenarten, wie der ebenfalls sehr seltenen und auf dem Weißeritz-Grünzug heimischen Bedornte Mauerbiene (Osmia spinulosa), einer Besiedlerin von leeren Schneckenhäusern.

Besonderer Dank gilt der Hoy Geokunststoffe GmbH, der Humuswirtschaft Kaditz GmbH und den Dresdner Bienenfreunden Kathleen Strey und Gerd Kleber, durch deren großzügige Materialspenden der Bau der Nisthilfe realisiert werden konnte.

 

translations['openlayer'] = "open layer"; translations['openlayerAtStartup'] = "open layer at startup"; translations['generateLink'] = "Der Link zur Karte mit ausgewählten Overlays und angezeigtem Ausschnitt"; translations['shortDescription'] = "Kurzbeschreibung"; translations['generatedShortCode'] = "to get a text control link paste this code in your wordpress editor"; translations['closeLayer'] = "close layer"; translations['cantGenerateLink'] = "put this string in the existing map short code to control this map"; vectorM['map_ol3js_1'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_1 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_1", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_1.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_1,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_1, "map_ol3js_1"); osm_addMouseHover(map_ol3js_1);




Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive

Autor: Vincent Schröder McKillop

Honigbienen können in vielfältigen Behausungen leben – von der guten alten Baumhöhle über den traditionellen, Stülper genannten Bienenkorb bis zur heutzutage üblichen Magazinbeute mit Rähmchen. Der Imker bezeichnet die Bienenwohnung als Beute, welche aus meist mehreren Kisten, den Zargen, besteht. An diesem Ort ist eine weniger bekannte Beutenform zu sehen. Die sogenannte Top Bar Hive (Oberträgerbeute) ist heutzutage bei Imkern beliebt, die Naturwabenbau durch die Bienen selbst zulassen und die Bienen weniger stören möchten. Da das Bienenvolk immer nur stückweise geöffnet wird, bleiben die Bienen besonders ruhig. Die Oberträgerbeute ist eine simple Beutenform, in der die Waben statt in Rähmchen an Leisten, den Oberträgern, frei hängend von den Bienen selbst gebaut werden. Sie sieht aus wie ein länglicher Trog. Dieser wird von den Oberträgern verschlossen, sodass keine Zargen aufeinander gestapelt werden.

Die Top Bar Hive hat dadurch den Vorteil, dass man beim Imkern nicht schwer heben muss. Aus diesem Grund wird sie hier am Gymnasium mit Jugendlichen eingesetzt. Des weiteren lässt sie sich unkompliziert selbst bauen und lässt es dennoch zu, einzelne Waben zu kontrollieren. Für diesen Zweck wurde sie auch in Kenia im Rahmen von Entwicklungsprojekten weiterentwickelt. Ähnliche Beutenformen existierten aber wahrscheinlich schon in der Antike.

 

vectorM['map_ol3js_2'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_2 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_2", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.74376,51.03979], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_2.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_2,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_2, "map_ol3js_2"); osm_addMouseHover(map_ol3js_2);  




Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH

Lehmwand – Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
Autor: Claudia Sperling

Sie stehen vor einer einem Fachwerkhaus nachempfundenen Lehmwand im Eingangsbereich des Jugendökohauses Dresden. Diese Wand kann verschiedenen Wildbienenarten als Ersatzhabitat für natürliche Steilwände dienen. Ursprünglich lebten diese Bienen in Uferabbrüchen natürlicher Flussläufe. Jedoch sind zahlreiche dieser natürlichen Lebensräume in den letzten 150 Jahren nach und nach vernichtet worden. Ersatzweise finden sich dafür in der Kulturlandschaft aufgelassene Sand- und Lehmgruben, sonnenbeschienene Steilhänge in Weinbergen oder Häuser mit Lehm oder Kalkmörtel. Aber auch viele diese Ersatzlebensräume sind in den letzten Jahrzehnten weggefallen. Künstliche Lehmwände könnten diese Lücke wenigstens teilweise füllen.

Das ist wichtig, da zahlreiche Bienenarten auf Lehm als Nistsubstrat angewiesen sind.

Die hier nistenden Bienen sind grabende Bienenarten, die vorzugsweise in Löss oder sandigem Lehm siedeln. Besonders gern werden schon vorhandene (vorgebohrte) Löcher mit 5-8 mm Durchmesser als Ausgangspunkt für die eigene Grabtätigkeit angenommen.

Häufig sind Pelzbienen (Gattung Anthophora, vor allem A. plumipes) Pioniere solcher Nistplätze. Sie vertiefen grabend vorhandene Löcher in Lehmwänden, um am Ende zweier oder dreier Seitengänge mehrzellige Nester anzulegen. Die Nester dieser Bienen dienen dann in den Folgejahren oft auch anderen Solitärbienen und -wespen als Nistgänge.

Oft findet man an Lehmwandnisthilfen Arten der Gattungen Chalicodoma (Mörtelbienen, z.B. Chalicodoma ericetorum) und Lasioglossum (Schmalbienen, z.B. Lasioglossum limbellum) sowie die Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata) und die Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus).

Auch andere Hautflügler profitieren von dem Nistplatzangebot. Man findet Schornsteinwespen (Odynerus) und nicht nur die Pillenwespe (Eumenes pedunculatus) errichtet aus dem lehmigen Baumaterial ihre krugförmigen Brutzellen.

Wie man an dieser Lehmwand, die bewusst nicht durch ein Drahtgeflecht geschützt wurde, gut sehen kann, profitieren auch Vögel von dem reichhaltigen Nahrungsangebot. Aus diesem Grund kann man gut die Anlage der Brutgänge im Inneren beobachten.

Für die eigene Anlage einer Lehmwand als Nisthilfe findet man in Büchern und im Internet zahlreiche Tipps. Besonders zu empfehlen sind die unten gelisteten Beispiele, aus denen auch die Information für diese Station des Bienenlehrpfades entnommen wurde.

  1. Wildbienen – Die anderen Bienen. Paul Westrich, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2015
  2. https://www.wildbienen.info
  3. http://www.wildbienen.de

 

vectorM['map_ol3js_3'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_3 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_3", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_3.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_3,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_3, "map_ol3js_3"); osm_addMouseHover(map_ol3js_3);  

 




Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“ fertig zum Einzug

Am Dresdner Weißeritz-Grünzug wurde heute mit Anbringung der Infotafel als zweite Station des Dresdner Bienenlehrpfades offiziell die neue Nisthilfe für die Flockenblumen-Blattschneiderbiene (Megachile apicalis), kurz „Flocki“, fertiggestellt. Diese seltene Biene galt seit Jahrzehnten in Sachsen als ausgestorben, bevor sie 2016 mit einem stabilen Bestand auf einer Baubrache am Weißeritz-Grünzug wiederentdeckt wurde. Die aus drei mit sandigem Lehm und flachen Steinen gefüllten Gabionen bestehende Nisthilfe soll ihr trotz anstehender Bebauung ein neues Zuhause bieten.

Wie ihr Name schon andeutet, bevorzugt die Flockenblumen-Blattschneiderbiene – ebenso wie noch ca. 40 andere in Deutschland vorkommende Wildbienenarten – Flockenblumen (Centaurea) als Pollenquelle für die Ernährung ihrer Brut. Der reiche Bestand an Flockenblumen am Weißeritz-Grünzug bietet der Biene damit beste Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Fortpflanzung.

Der Dresdner Imkerverein dankt allen Beteiligten für die schöne Zusammenarbeit, allen voran Harald Wolf vom Dresdner Umweltamt für die Koordination und den Auszubildenen des Regiebetriebes Technische Dienstleistungen für die Planung und Aufstellung der Nisthilfe. Unser besonderer Dank gilt außerdem der Hoy Geokunststoffe GmbH, der Humuswirtschaft Kaditz GmbH, und den Imkerfreunden Kathleen Strey und Gerd Kleber, durch deren großzügige Materialspenden der Bau der Nisthilfe realisiert werden konnte.

Sobald die derzeitige Trockenheit etwas nachlässt, ist für die Innenfläche der Nisthilfe noch zusätzlich die Pflanzung von Scabiosen-Flockenblumen geplant, die uns die Mitarbeiter des Projektes „Urbanität und Vielfalt“ des Dresdner Umweltzentrums spontan zur Verfügung gestellt haben. Auch hierfür unseren herzlichen Dank!




Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur

Stationsverantwortliche: Kerstin Walther

Die Wildbienenskulptur ist eine Spende der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt (WGJ). Die Insektennisthilfe bietet oberirdisch nistenden Wildbienenarten einen Platz zum Anlegen ihrer Brutnester an.

In Deutschland gibt es über 500 Bienenarten, die als „Wildbienen“ bezeichnet werden. Dazu gehören die Hummeln, aber auch Mauerbienen, Pelzbienen, Sandbienen und viele andere. Die meisten Wildbienen sind sogenannte Solitärbienen, bei denen die Weibchen ohne Mithilfe von Artgenossen ihre Brutnester bauen. Mit etwas Glück können sie an der Nisthilfe dabei beobachtet werden. Bewohner ist z. B. die Gehörnte Mauerbiene, die man sehr gut an ihrem leuchtend roten Hinterleib erkennt. Solitär lebende Wildbienen greifen nie Menschen an. Daher kann man gefahrlos mit ihnen in direkter Nachbarschaft leben und sie aus unmittelbarer Nähe beobachten.

Die Nester oberirdisch nistender Arten bestehen meist aus mehreren hintereinander liegenden Brutzellen, in denen jeweils ein einzelnes Ei auf einen Pollen-Nektar-Vorrat gelegt wird. Dieses entwickelt sich zu einer Larve, weiter zur Puppe und anschließend zum fertigen Insekt. In der unten gezeigten Skizze ist dieses Vorgehen dargestellt (Copyright Kerstin Walther).

Nach vorn abgeschlossen werden die Brutröhren durch einen Verschlusspfropfen. Dieser kann aus verschiedenen Materialien bestehen, die artspezifisch sind. Daher ist es möglich zu erkennen, welche Bienenart darin ihre Brut abgelegt hat. Verschlossene Löcher bedeuten, dass Nestbau und Brutpflege bereits abgeschlossen sind und es nun meist bis zum nächsten Frühjahr dauert, bis die nächste Bienengeneration schlüpft.

Wildbienen haben als Bestäuber unserer Nutz- und Wildpflanzen eine große Bedeutung, doch ihre Zahl nimmt dramatisch ab. Wir können sie am einfachsten schützen, wenn sowohl Lebensräume, als auch Nistbaumaterialien und Nahrungspflanzen bewahrt bleiben. Wichtig ist dabei auch der Erhalt von freien Bodennistmöglichkeiten, da in Deutschland ca. 75% der Wildbienen im Boden nisten und nur etwa 25% in oberirdischen Hohlräumen.

Gestaltung der Skulptur durch Alina Illgen & Thomas Junghans

Wir danken der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt WGJ für ihre Spende!

vectorM['map_ol3js_4'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_4 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_4", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.7754,51.0493], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_4.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_4,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_4, "map_ol3js_4"); osm_addMouseHover(map_ol3js_4);