Lehrpfad: Nr.8 – Frühlingsbote Kornelkirsche

Die Kornelkirsche ist einer der ersten Frühlingsboten. Sie erfreut uns mit ihren leuchtenden goldgelben Blüten – hält aber noch viel mehr bereit.

Bei milder Witterung blüht sie schon Ende Februar und bietet ein reiches Angebot an Nektar, aber auch wertvolle Pollen: ein leckerer Schmaus für Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen. Die kugeligen Blüten, die in kleinen Dolden wachsen, verströmen einen dezenten Duft, der an Honig erinnert und erscheinen vor dem Austrieb der Blätter. Später im Jahr (Ende September) reifen knallrote Steinfrüchte, die sehr gerne von Vögeln vernascht werden.

leuchtende gelbe Frühjahrsblüten

Die Kornelkirsche, in der Schweiz nicht von ungefähr auch „Tierlibaum“ genannt, ist für alle, die einen naturnahen Garten schaffen wollen eine wunderbare Alternative zur Forsythie, deren Blüten keinerlei ökologischen Nutzen haben.

Aber auch wenn die Blüten wunderschön sind: Belassen Sie Bienen und Vögeln ihre Nahrungsgrundlage und pflücken Sie keine Äste der Büsche ab!

Honigbienen und viele Wildbienen haben im Frühjahr nur eine geringe Auswahl an Pflanzen, um genug Pollen als Nahrung für die jungen Bienen zu sammeln. Besonders junge Hummelköniginnen, die im Frühjahr aus ihren Winterquartieren kommen benötigen viel Nahrung für den Start ihres eigenen Volkes – jeder warme Tag und jede Blüte wird benötigt, um Kraft zu sammeln.

rote Früchte

Der lateinische Name der Kornelkirsche Cornus mas lässt sich vom harten Holz ableiten: Cornus bedeutet wohl „Lanze aus hartem Holz“, mas bedeutet männlich. Tatsächlich ist das Holz der Kornelkirsche das härteste Holz, das in Europa wächst und aufgrund der hohen Dichte sogar im Wasser sinkt!

Die Früchte der Kornelkirsche schmecken nicht nur Vögeln sondern sind auch für Menschen sehr lecker. Sie können sowohl roh als auch gekocht als Marmelade gegessen werden und enthalten besonders viel Vitamin C. Auch aus der Pflanzenheilkunde sind zahlreiche Anwendungen bekannt. Schon Hildegard von Bingen empfahl ein Bad aus Rinde, Holz und Blättern gegen Gicht, die rohen Früchte sind heilsam für den Magen, aus den Blättern lässt sich Tee zubereiten.

Die Kornelkirsche ist also ein wahrlich vielseitiger Bienenmagnet.

 

Quellen:

Foto Blüten: Marion Loeper

Foto Beeren: Claudia Sperling




Imkern in der Praxis 2022

Auch in 2022 bietet Imkerfreund Toni Kaden wieder Grund- sowie Fortgeschrittenenkurse an.

Dabei geht es vielmehr darum, praktisches Wissen zu erlagen und/oder bereits erlebtes an den Honigbienen zu besprechen und auszuwerten.

Der Kurs richtet sich im Grundkurs an komplette Neueinsteiger, sowie an Neulinge in der Haltung der Honigbiene. Der Fortgeschrittenenkurs erlaubt einen Blick über den Tellerrand und sieht sich als Erfahrungsaustausch mit Kommentaren von Toni und angeregten Diskussionen in der Gruppe.

Vermittelt werden Basics zu Haltung und zur erfolgreichen Honigernte. Ein großer Themenkomplex in beiden Kursformaten ist das erkennen und Behandeln von Bienenkrankheiten.

Folgende Kurse mit Terminen stehen zu Wahl:

GrundKurs 1 GrundKurs2 FortgeschrittenenKurs1 FortgeschrittenenKurs2
1 05.03.22 06.03.22 09.04.22 10.04.22
2 02.04.22 03.04.22 21.05.22 22.05.22
3 14.05.22 15.05.22 18.06.22 19.06.22
4 11.06.22 12.06.22 10.09.22 11.09.22
5 02.07.22 03.07.22
6 03.09.22 04.09.22

 

Der Kurs findet bei jeden Wetter statt und am Bienenstand in Pieschen, begrenzt ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen pro Kurs. Also, schnelles anmelden sichert gute Plätze.

Kursbeginn ist immer 10:00 und geht meist so 4h oder bis auch der letzte seine Fragen stellen konnte.

Anmeldungen gern an Imkerfreund Toni direkt, unter: kaden@imkerverein-dresden.de

 




Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene

Das geheime Leben der Honigbiene – und ihrer wilden Schwestern

Die Honigbiene ist die prominenteste Vertreterin der Bienenfamilien.

Es gibt weltweit neun Honigbienenarten, von denen nur eine in Deutschland lebt – und ca. 20.000 Wildbienen-Arten also wildlebende Bienen), davon immerhin knapp 570 in Deutschland.

Honigbienen sind dafür bekannt, dass sie in einem Volk leben, das sich über mehrere Jahre erhält, und dort Vorräte einlagert.

Eine Arbeiterin stellt in ihrem Leben ca. 2 Teelöffel Honig her (knapp 3 g), ein Bienenvolk durchschnittlich bis zu 30 kg.

Auch Hummeln bilden Staaten, jedoch werden diese jedes Jahr neu aufgebaut. Hummeln sind die bekanntesten unter den Wildbienen. Die meisten anderen Wildbienen-Arten leben jedoch solitär, d.h. als Einsiedler.

Etwa 90% der in Deutschland lebenden Bienenarten sind Solitärbienen. Sie verschließen ihre Nistgänge – in Böden, Gestein, Hölzern, Stängeln usw. – ohne, dass es Kontakt zwischen den Generationen gibt: I.d.R. stirbt das Weibchen, bevor seine Nachkommenschaft voll entwickelt ist und Wochen oder Monate später schlüpft.

Alle Bienen haben gemeinsam, dass sie für ihre Ernährung Blüten benötigen. Dort finden sie energiespendenden, zuckerhaltigen Nektar und Pollen als Eiweißquelle. Manche Bienen sammeln statt Nektar Öl aus Ölblumen.

Neben der Eigenversorgung und Ernährung der Brut spielen Blüten auch eine Rolle zur Gewinnung von Nestbaumaterial, als Schutz oder zum Schlafen, sowie für die Partnerfindung bzw. Paarung.

Bienen verteilen bei ihrer Nahrungssuche den Pollen von Blüte zu Blüte und sorgen damit für die Befruchtung der Blüten – also dafür, dass aus Blüten Früchte werden können. Das sichert uns Menschen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Manche Pflanzen können nur von bestimmten Bienenarten bestäubt werden, z.B. wenn die Form ihrer Blüten einen bestimmten Körperbau für das Erreichen des Nektars voraussetzt. Tomaten werden beispielsweise vor allem von Hummeln bestäubt, da dort der Pollen recht fest sitzt und Hummeln diesen mit ihren Flugmuskeln unter Vibration herausschütteln können.

Die Bestäubungsleistung wird zu etwa 80 % von Bienen erbracht, dabei wird etwa jede dritte Pflanze von Honigbienen bestäubt. Die Bestäubungsleistung von Wildbienen ist deutlich höher. Sie fliegen auch bei niedrigeren Temperaturen und leichten Niederschlägen und können so eine längere Saison abdecken.

Durch Flächenversiegelung in Städten sowie die Industrialisierung der Landwirtschaft fehlen den Bienen ihre Nahrungspflanzen. Wenn in solch ausgeräumten Landschaften Nahrungspflanzen angebaut werden, dann liegt meist nur ein einseitiges und zeitlich begrenztes Futterangebot vor. Ein gesundes Honigbienen-Volk braucht jedoch einen vielfältigen und kontinuierlichen Futterstrom. Auch Wildbienen benötigen ein je nach Art geeignetes Futterangebot während ihrer aktiven Lebensphase. Manche leben zudem in Symbiose mit spezifischen Pflanzen und sind auf das Vorhandensein genau dieser Pflanze und deren Blühen zur richtigen Zeit angewiesen. Um für alle Bienen ein stetiges, vielfältiges Nahrungsangebot vom zeitigen Frühling bis in den Herbst hinein zu erreichen, kann selbst ein kleiner sorgsam bepflanzter Kasten auf der Fensterbank einen Beitrag leisten!

Kornblumen, Sonnenblumen, Steinklee oder Bartblumen oder Gehölze wie Weiden, (Kornel-)Kirschen, Himbeeren, wilder Wein oder Kastanien.

translations['openlayer'] = "open layer"; translations['openlayerAtStartup'] = "open layer at startup"; translations['generateLink'] = "Der Link zur Karte mit ausgewählten Overlays und angezeigtem Ausschnitt"; translations['shortDescription'] = "Kurzbeschreibung"; translations['generatedShortCode'] = "to get a text control link paste this code in your wordpress editor"; translations['closeLayer'] = "close layer"; translations['cantGenerateLink'] = "put this string in the existing map short code to control this map"; vectorM['map_ol3js_1'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_1 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_1", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_1.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_1,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_1, "map_ol3js_1"); osm_addMouseHover(map_ol3js_1);




Imkern in der Praxis mit Toni – Grundkurs und Fortgeschrittenenkurs

Die Termine für die Kurse stehen fest! 🙂
Alle März-Termine sind mit Vorbehalt zu betrachten (zwecks Corona und so).

Interessierte melden sich bitte bei Imkerfreund Toni unter kaden@imkerverein-dresden.de

Grundkurs
Ziel des Kurses ist es, Fragen zu klären und Neuimkern und Interessierten eine erste Möglichkeit zu geben, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Termine für Grundkurs 1
(nur noch wenige Plätze)
Termine für Grundkurs 2
(nur noch wenige Plätze)
Termine für Grundkurs 3
Samstag, 27.03.2021
Samstag, 10.04.2021
Samstag, 8.05. 2021
Samstag, 5.06.2021
Samstag, 03.07.2021
Samstag, 11.09.2021
Sonntag, 28.03.2021
Sonntag, 11.04. 2021
Sonntag, 09.05.2021
Sonntag, 06.06.2021
Sonntag, 04.07.2021
Sonntag, 12.09.2021
Samstag, 20.3.2021
Sonntag, 17.04.2021
Samstag, 29.05.2021
Samstag, 12.06.2021
Samstag, 10.07.2021
Samstag, 18.09.2021

 

Fortgeschrittene

Hier können sich Teilnehmer anmelden, die bereits im Grundkurs waren und weiteres Wissen erlangen möchten.

Termine für Fortgeschrittene 1 Termine für Fortgeschrittene 2
Samstag, 03.04.2021
Samstag, 24.04.2021
Samstag, 22.05.2021
Sonntag, 13.06.2021
Sonntag, 11.07.2021
Samstag, 25.09.2021
Sonntag, 18.04.2021
Sonntag, 02.05.2021
Samstag, 19.06.2021
Samstag, 17.07.2021
Sonntag, 26.9.2021

Hinweise zur Kursanmeldung:

  • Bitte nur für einen Kurs anmelden
  • max. bis zu 12 Teilnehmer (je nach Corona & so)
  • Die Kurse finden bei jedem Wetter statt
  • Kursbeginn in 9.30 Uhr
  • Ort: Dresden Pieschen
  • Der Kurs ist nicht Bestandteil des Neuimkerkurses, sondern ein zusätzliches Angebot.



Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit

Stationsverantwortliche: Marion Loeper

Honigbienen gehören zu den Hautflüglern. Diese Gruppe, zu der auch Wespen, Hornissen, Hummeln und Ameisen gehören, entwickelte sich zur vielfältigsten Kategorie innerhalb der Insektenwelt. Evolutionär ging die Biene wohl vor etwa 50 Millionen Jahren aus der Wespe hervor. (Fast) alle Bienen sammeln Nektar – aber nur Bienen der Gattung Apis (Honigbienen) legen große Vorräte davon an und bilden Staaten. Das ermöglicht ihnen zeitweise unabhängig von der Umgebung zu überleben – so wie unsere Honigbienen im Winter. Diese Anpassungsfähigkeit erklärt das weltweite Vorkommen der Honigbienen. Es gibt 9 Arten der Honigbiene, die sich in körperlicher Hinsicht (Größe, Färbung, Behaarung), regionaler Verteilung und Lebensweise unterscheiden.

Es gilt als gesichert, dass sich die Honigbiene in Afrika und später in Europa entwickelte, jedoch auf Grund der Eiszeit in wärmere Gebiete Afrikas und Asiens zurückgedrängt wurde. Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) kehrte im Zuge der Kolonialisierung als einzige Honigbienenart über Afrika und den mediterranen Raum nach Eurasien zurück. Die anderen acht der neun weltweit anerkannten staatenbildenden Honigbienenarten sind heute lediglich noch in den tropischen Gebieten des asiatischen Kontinentes heimisch.

Zwerghonigbienen
Zwerghonigbiene
Zwergbuschbiene
 
Apis florea
Apis andreniformis
Höhlennistende Bienen
Westliche Honigbiene
Rote Honigbiene
Asiatische Bergbiene
Östliche Honigbiene
Apis nigrocincta
 
Apis mellifera
Apis koschevnikovi,
Apis nuluensis
Apis cerana
Apis nigrocincta
Riesenhonigbienen
Kliffhonigbiene
Riesenhonigbiene
 
Apis laboriosa
Apis dorsata

Tabelle: Übersicht über die Honigbienen weltweit1

Das Verbreitungsgebiet der westlichen Honigbiene reicht vom Süden Afrikas bis zum 60.Grad nördlicher Breite hoch im Norden Europas, vom Kaukasus im Osten bis zum südlichsten Zipfel Spaniens.  In diesen klimatisch stark voneinander abweichenden Lebensräumen bildete die Westliche Honigbiene zahlreiche Unterarten aus, die perfekt an das regionale Klima und die damit verbundene Vegetation angepasst sind. Der Umgang mit Vorratshaltung für den Winter oder für Trockenzeiten im Sommer und die Abwehr von Krankheitserregern, Feinden und Räubern sind die große Herausforderungen. Die westliche Honigbiene gehört zu den höhlennistenden Arten. Im Gegensatz dazu gibt es auch freibrütende Arten, die an Ästen nisten.

Zu den Unterarten der westlichen Honigbiene gehört die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera), die einzige Honigbiene, die nach der letzten Eiszeit in den Wäldern der nördlichen Hemisphäre Europas lebte. Südlich der Alpen lebten die Iberische Biene (Apis mellifera iberica) sowie in Italien Apis mellifera ligustica und in Österreich Apis mellifera carnica.

Die Kärntner Biene, auch einfach „Carnica“ genannt, eine Bergbiene, die in den Alpen auf etwa 1.500 m zu Hause ist, wurde im letzten Jahrhundert in Deutschland eingeführt und ist mittlerweile aufgrund ihrer für den Imker günstigen Eigenschaften (z.B. Sanftmütigkeit, rasche Frühjahrsentwicklung) die überwiegend vorkommende Honigbiene. Mittlerweile gibt es gezielte Züchtungen wie z.B. die Buckfastbiene, eine genfeste Kreuzung aus italienischer und dunkler Biene – eine sehr leistungsstarke Biene mit dem Schwerpunkt auf Honigertrag2 – und die Landbiene, die durch Paarung verschiedener ortsansässiger Ökotypen der lokalen Unterart der Honigbiene entsteht.

Die meisten Honigbienenvölker werden von Imkern betreut. Sie sind jedoch in der Lage selbstständig zu überleben, was die zahlreichen wildlebenden Bienenvölker3 in Baumstämmen und Häusern, auch in und um Dresden beweisen. Allerdings sind diese beständig gefährdet durch fehlende Lebensräume und Nahrungsquellen, sowie durch Krankheiten und Schädlinge, beispielsweise die Varroamilbe oder die Amerikanische Faulbrut, die im Zuge der Globalisierung aus anderen Teilen der Welt importiert wurden.

 

vectorM['map_ol3js_2'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_2 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_2", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_2.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_2,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_2, "map_ol3js_2"); osm_addMouseHover(map_ol3js_2);

 

 

Quellen bzw. weiterführende Literatur:

1 Ruttner: Naturgeschichte der Biene Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 1992.
2 Bruder Adam: Koch, C; Auflage: 2., Aufl. (1983)
3 Seeley T.D.: Auf der Spur der wilden Bienen.

Gay J., Menkhoff, I.: Das große Buch der Bienen. Fackelträger Verlag, Köln, 2012




Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung

Stationsverantwortlicher: Alexander Schlotter

Die grundlegende Idee der wesensgemäßen Bienenhaltung ist ein tiefer Zugang des Imkernden zur Idee des „Biens“: das Bienenvolk als einem individuellen und intelligenten Organismus, der mehr ist als die Summe seiner Einzelteile. Es geht um Respekt vor dem anderen Wesen.

Die Ursprünge der Wesensgemäßen Bienenhaltung reichen bis zu der vor etwa einhundertfünfzig Jahren von Johannes Mehring und später von Ferdinand Gerstung formulierten organischen Auffassung des Bienenvolks als einem Organismus zurück.

Die Bezeichnung selbst entstammt wohl den Vorträgen Rudolf Steiners, dem Begründer der anthroposophischen Idee, „Über das Wesen der Bienen“ von 1923.

Folgende Grundlagen der Arbeit mit den Bienen zeigen, dass versucht wird, so nah wie möglich an den natürlichen Lebensäußerungen der Bienen zu arbeiten. Sie sollen sozusagen gelenkt, nicht gezwungen werden.

  • Grundlage für die Vermehrung ist ausschließlich der natürliche Schwarmtrieb der Bienen. Wesentlich ist: die Bienen geben den Vermehrungsimpuls, nicht der Imker. Trotzdem heißt imkern mit dem Schwarmtrieb nicht zwingend, ausschließlich über Naturschwärme zu vermehren. Dem Imker stehen vielfältige Möglichkeiten der sogenannten Schwarmvorwegnahme zur Verfügung.
  • Die aus dem Schwarmtrieb resultierenden, meist fest terminierten Abläufe im Bienenvolk und der Naturwabenbau werden auch zur Bauerneuerung genutzt. Nach dem Auslaufen der letzten alten Brut, wenn die junge Königin gerade beginnt, die ersten Eier zu legen, werden alle Waben durch den Imker entnommen und durch die Bienen neu erbaut.
  • Die Bienen bauen ihre Waben im Brutraum vollständig aus eigenem frischen Wachs (Naturwabenbau) ohne Vorgabe von vorgeprägten Wachsplatten. Der Wabenbau ist für die Bienen ein lebenswichtiges Organ, in das wir so wenig wie möglich eingreifen.
    So ist auch das Brutnest – Gerstung nennt es „das Bienkind“ –  gleichsam ein Heiligtum. Hier wird nichts umgehängt, getauscht oder gedreht.
    Ein wichtiger Vorteil des Naturwabenbaus ist, dass vollständig auf die Gabe von Altwachs in Form von Mittelwänden verzichtet werden kann. Es sind lediglich Holzleisten als Baurichtungsvorgabe erforderlich.

Selbstverständlich wird dem Bien außerdem eine „Wohnung“ (Beute) aus natürlichen Materialien (also nicht aus Styropor oder Plastik) zur Verfügung gestellt .

Wesensgemäß – ein großes Wort

Der Begriff leitet sich aus der anthroposophischen Weltanschauung her und fußt auf Rudolph Steiners Arbeitervorträgen Über das Wesen der Bienen am Goetheanum, 1923.

Betrachtet man die Formulierung ohne anthroposophische Brille, kann man durchaus zu der Einschätzung gelangen, es handele sich um eine gehörige Portion Anmaßung. Wissen wir denn, was das Wesen der Biene ist, wenn wir Schwierigkeiten haben, unser eigenes Wesen zu erkennen? Und ist das nicht sowieso ein Widerspruch: „wesensgemäß“ und „BienenHALTUNG“ oder noch besser „Imkerei“?

Der wesensgemäßen Bienenhaltung jedenfalls, und damit dem Mellifera e.V. und im Norden dem De Immen e.V., ist das wieder entstandene breite Interesse an Bienen und der Imkerei zu verdanken und ein schon früh breit aufgestelltes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten für Imker. Auch die Bienenkiste, wie kritisierenswert sie auch immer sein mag, hat vielen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Imkerei gebracht.

Und: „wesensgemäße Bienenhaltung“ ist eine griffige Umschreibung für das, was man sonst vielleicht „Imkerei auf Grundlage einer organischen Auffassung vom Bien“ nennen müsste.

Fazit

Es geht in der wesensgemäßen Bienenhaltung um eine Imkerei, deren geistige Haltung den Bien als einen integren Organismus respektiert. Es geht um Respekt vor dem anderen Wesen und auch die imkerlichen Ertragsabsichten werden daran orientiert.

vectorM['map_ol3js_3'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_3 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_3", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_3.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_3,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_3, "map_ol3js_3"); osm_addMouseHover(map_ol3js_3);

Weiterführende Literatur:

 




Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten

Stationsverantwortliche: Karsten Jahnke und Claudia Sperling

Hohle Bäume sind für Honigbienen in Mitteleuropa perfekte Nistplätze. Sie bieten im Winter Schutz vor der Kälte und erschweren es Räubern den süßen Honig zu stibitzen. Aber schon in der Frühzeit versuchten auch Menschen einen Teil des Honigs zu bekommen – anfangs indem sie die Honigwaben aus den natürlichen Baumhöhlen entnahmen (Zeidlerei). Einfacher wurde es später dadurch, dass künstliche Baumhöhlen für Bienen (sogenannte Beuten) anfangs in Stämmen, später auch aus anderen Materialien hergestellt wurden. Schon in der Antike wurde dafür im Mittelmeerraum Ton verwendet. In anderen waldarmen Gebieten sind Strohkörbe, sogenannte Stülper, beliebt.

Die ersten künstlichen Bienenbeuten aus Holz waren Klotzbeuten, deren Form der natürlichen Form des Stammes ähnelt, die aber räumlich bewegt werden können. Damit stellten sie den Übergang zur modernen Bienenhaltung dar. Im Innenraum von Klotzbeuten können die Bienen ihre Waben entweder frei anlegen oder es werden Holzstäbe als Bauhilfe eingefügt, was die Entnahme des Honigs sehr erleichtert.

Die beiden hier im Museum für Sächsische Volkskunst ausgestellten sogenannten Figurenbeuten vereinten praktische Zwecke mit dekorativen und repräsentativen. Ihre Blütezeit erlebten diese volkstümlich geschnitzten und bemalten Beuten, die eher an Holzstatuen als an Bienenwohnungen erinnern, zwischen der Mitte des 18. und dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Die dargestellten Figuren waren häufig furchteinflößend anzusehen – wieder sollten Honigräuber abgeschreckt werden. Beliebt waren deswegen Beuten mit militärisch-kriegerischem Hintergrund, teilweise kombiniert mit exotischen Elementen, wie Kosaken, Husaren oder Türken. Aber auch auf den Hinterbeinen stehende Bären und Löwen waren beliebt.

Andere Imker bevorzugten Figuren aus dem religiösen oder bäuerlichen Umfeld wie Strickerinnen, Bauern in Tracht oder Apostel und Heilige, beispielsweise den Schutzheiligen der Imker, den Heiligen Ambrosius.

Moderne Figurenbeuten gibt es nur wenige. Bei der Neugestaltung von Bienenbeuten werden für die Darstellung oft historische Persönlichkeiten gewählt. Vermehrt soll mit der künstlerischen Darstellung auch das Bewusstsein für die Biene als wichtigem Teil der Natur geweckt werden.

Figürliche Bienenbeuten: Strickerin und Stricker. Umgebung von Tharandt, Mitte 19. Jahrhundert, Erlenholz mit Kaseinmalerei

 

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klotzbeute
https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2006/4/bienen-im-bauch.php#.XlT_EetCdTY
https://www2.hu-berlin.de/bienenkunde/index.php?id=119

 

vectorM['map_ol3js_4'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_4 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_4", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.7438,51.0574], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_4.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_4,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_4, "map_ol3js_4"); osm_addMouseHover(map_ol3js_4);

 

 




Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten

Stationsverantwortliche: Claudia Sperling & Cornelia Obst

Der Interkulturelle Naturgarten Coswig ist ca. 11.000 m² groß – und bietet (Wild-) bienen ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot sowie vielfältige Nistmöglichkeiten. Es gibt eine große Blühwiese und die Beetflächen sind von Wildkräutern umgeben. Die gesamte Fläche ist mosaikartig strukturiert aus offenen Böden (meist Beete), kurzrasigen Wiesenflächen mit sandigen, graslosen Stellen, Altgrasstreifen, umfangreichen Grünschnittlagerungen, Wurzel-und Astlagerungen sowie Steinhäufen. Die Randbereiche bestehen aus Wildsträuchern und Bäumen. In den Grünschnittlagerungen wurden mehrfach Nester verschiedener Wildbienen festgestellt. Und aufgrund der vielfältigen Habitate finden neben den Bienen auch viele andere Insekten, Spinnen, Vögel, Zauneidechsen, Ringelnattern und kleine Säugetiere Unterschlupf und Nahrung. Weiterhin erfreuen sich 2 Honigbienenvölker an den vielfältigen Blütenangeboten.

Auf den Beeten findet man viele Blumen – selbstverständlich bienennährende! Aber auch verschiedene Gemüsearten und – sorten, Kräuter, Beeren und Wildobstarten werden ökologisch angebaut. Es gibt zahlreiche Gemüse wie z.B. Tomate, Paprika und Aubergine die nach einer Bestäubung besser fruchten. Bei anderen Gemüsesorten wie Kohl, Möhren, Spargel, Lauch und Zwiebeln kann man einige Pflanzen stehen lassen. Das ist zu einem hübsch anzusehen und zum anderen erfreuen sich die Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum) oder die Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus) daran.

Als Nistmöglichkeit für die zahlreichen bodenlebenden Wildbienen (ca. 75 % der Wildbienen gehören dazu) beinhaltet der Naturgarten neben einem großen Teil nicht bearbeiteter Brachflächen zusätzlich zwei Lehmbauten. Im Frühjahr ist weiterhin der Bau einer Bruchsteinmauer mit Lehmfüllung geplant.

Lehmbau-Nisthilfe

Der Verein „Interkultureller Garten Coswig e.V.“ gründete sich im Jahr 2008. Nicht nur der Natur wurde hier Raum gegeben. Hier fanden Menschen die Möglichkeit für Begegnung und Austausch sowie eine sinnvolle Beschäftigung. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit Aussiedlern und Einheimischen auf diesem Stück Land der Stadt Coswig ein Garten angelegt.

Die Mitstreiter kommen aus Radebeul und Coswig aber auch aus Pakistan, Indien und Libyen. Sie brachten neue kulturelle Impulse und auch Anbaumethoden mit und hauchen dem Namen des Gartens Leben ein.

Unbekannt.png

 

vectorM['map_ol3js_5'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_5 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_5", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.5758,51.1316], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_5.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_5,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_5, "map_ol3js_5"); osm_addMouseHover(map_ol3js_5);

Quellen:

Der Wildbienen-Schaugarten: Schöne Pflanzen als Bienenmagnete im Naturgarten. Mandy Fritzsche ISBN: 978-3981880311

Wie es im Gemüsegarten summt. kraut&rüben 4/2017

 




Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche

Autoren: Marion Löper, Kerstin Walther

Jedes Jahr im Frühjahr kommen Hummelköniginnen unterschiedlich gestreift, aber immer flauschig und durch ihren Pelz wärmend geschützt aus ihren Winterquartieren in die zögerlich erwachende Frühlingsflur. Sie haben einen Riesenhunger. Nach einem langen Winterschlaf, ganz auf sich gestellt, benötigen sie Nektar, um Kraft und Energie zu tanken und eiweißreichen Pollen zum Reifen der Ovarien – der Voraussetzung, um einen eigenes Volk zu gründen. Eine blühende Krokuswiese bietet den Hummelköniginnen im Frühjahr daher ein großartiges Hummelköniginnenfrühstück!

Für die Hummelkönigin gibt es im Frühjahr viel zu tun: Sie muss einen geeigneten Nistplatz finden. Baumhummeln werden in hohlen Bäumen und Vogelnistkästen fündig, Erdhummeln bevorzugen verlassene Nagetiernester. Wiesen-, Acker- und Veränderliche Hummeln nisten sowohl ober- als auch unterirdisch. Das Nest wird mit Gras oder Moos gepolstert.

Die Hummelkönigin baut ein Wachstöpfchen, legt den gesammelten Pollen hinein und darauf ihre Eier. In einem zweiten Wachstopf sammelt sie Honig als Nahrung für die Larven und sich selbst. Aktiv wärmt sie die Brut und hält dabei eine konstanten Nesttemperatur von 30-33°C. Nach 3 Wochen schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, die sie bei Brutpflege und Nahrungssuche unterstützen.

Später im Jahr, wenn das Volk gewachsen und sich auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung befindet, schlüpfen die Geschlechtstiere. Die voll entwickelten Weibchen, die Jungköniginnen werden von den Männchen, den Drohnen, begattet, fressen sich ausreichend Winterspeck an und suchen sich ein geschütztes Winterquartier. Sie verbringen anschließend bis zu acht Monate im Winterschlaf.  Zeitig im folgenden Jahr werden die überlebenden Hummelköniginnen einen neuen Hummelstaat gründen.

Hummeln sind Wildbienen. In Europa gibt es 36 heimische Arten. Sieben davon sind gut zu unterscheiden und gelten als häufig. 16 dagegen stehen auf der Roten Liste.

Hummeln gehören zu unseren wichtigsten Bestäubern. Eine einzelne Hummel besucht pro Tag mehrere Tausend Blüten und ist dafür, auch bei trüben oder kaltem Wetter, bis zu 18 Stunden unterwegs. Mehr als 100 verschiedene Obst- und Gemüsesorten sind auf die Bestäubung durch Hummeln angewiesen.

Krokuswiesen – Hummelköniginnenfrühstück

2019 wurden auf dieser Wiese auf dem Neuen Annenfriedhof 10.000 Stück der robusten Wildart des Dalmatiner- oder Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), ursprünglich aus dem westlichen Balkan stammend, gepflanzt.

Krokusse sind ausdauernde Knollenpflanzen, die sich nicht nur über Brutknollen vermehren und über die Jahre große Horste bilden, sondern sich auch versamen können. Durch Bestäubung der Krokusse durch Insekten werden ein paar Wochen nach der Blüte kleine Samenkapseln gebildet. Ameisen verbreiten die Samen über weite Entfernungen.

Dieser zarte, elfengleiche Krokus blüht früher als die meisten anderen Krokusse im Jahr. Schon Ende Februar/Anfang März schieben sich seine hellvioletten schmalen Blüten auf ihren langen weißen Blütenröhren meist noch durch den Schnee.

Will man die Krokusse in der Wiese erhalten, sollte die 1. Mahd nicht vor Ende Mai erfolgen. Die Zwiebeln müssen in Ruhe ihre Laubblätter einziehen können, um genügend Kraft für die Blüte im nächsten Jahr zu haben.

Geduld sollte man bei der Anlage einer Krokuswiese aufbringen, ist sie doch ein Zeichen eingewachsener Gärten und Parks, denn bis eine dichte Fläche mit diesen kleinen, zarten Einzelblüten entstanden ist, vergehen schon mal 50 Jahre. Umso wertvoller, dass es hier auf dem Neuen Annenfriedhof solche Flächen schon gibt.

Friedhöfe sind in dichtbebauten Stadtgebieten ein willkommener Rückzugsort für Mensch und Tier.

Blütenreiche und früchtetragende Sträucher und Bäume bieten Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf zugleich.

Ein Friedhof hat neben Grabstätten auch immer bemessene Flächen für Zeiten der Not vorzuhalten. Diese weitläufigen Flächen geben dem Neuen Annenfriedhof einen parkähnlichen Charakter. Gleichzeitig gibt es eine große strukturelle Vielfalt mit einer Mischung aus alten Alleen, Neupflanzungen, weiten Wiesen und überwiegend gepflegten wie auch einigen urwüchsigen Bereichen.

Insbesondere der Teilbereich „Friede & Hoffnung“, in dem auch die Krokuspflanzaktion am 05.10.2019, initiiert und umgesetzt von „Biene sucht Blüte“, einer AG für Wildbienenschutz im Imkerverein Dresden, dem Verband der Annenfriedhöfe und Anna Kosubek – Solutions by nature, stattfand, wird von Spaziergängern gern genutzt und spielt gleichzeitig eine große Rolle für den Arten- und Biotopschutz.

Hervorzuheben ist auf diesem Friedhof der Ideenreichtum, friedhofseigene Flächen für weitere Nutzungen zu öffnen. So existiert seit Frühjahr 2019 am alten Gärtnerhaus der Annengarten, ein Gemeinschaftsgarten für Anwohner (www.annengarten.ufer-projekte.de).

                      

 

vectorM['map_ol3js_6'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_6 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_6", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_6.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_6,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_6, "map_ol3js_6"); osm_addMouseHover(map_ol3js_6);  




Neuigkeiten von Wespen und Hornissen 2019

Als Wespen-und Hornissenbeauftragte der Stadt Dresden und des Imkervereins führte mich letztes Wochenende der Weg in die Nähe von Frankfurt/Main. Seit 2003 beschäftigt sich Peter Tauchert, Rodgau Berufsfeuerwehr, professionell mit Wespen und Hornissen, richtete die viel beachtete Website „Wespenschutz.de“ ein und lud zum Fachaustausch 2019.

Hornissen und Wespen

Bienen sind nützlich, Hummeln sind puschelig und so eine niedliche Feldwespe mit orangefarbenen herunterhängenden Fü.en lassen sich die meisten auch noch gefallen, aber bei Wespen oder gar Hornissen hört der Spaß meist auf. Inmitten von Menschen, die diese Tiere mit einer großen Faszination betrachten, ihnen das Dasein auch an ungünstigen Standorten ermöglichen, sie beobachten, wertschätzen und Mittel und Wege ersinnen, wie sie mit der schwierigen Spezies Mensch in friedlicher Koexistenz leben kann, fühlte ich mich sehr wohl.

 

Umfangreiche Vorträge über das Werden und Vergehen der stets einjährigen Wespen-und Hornissennester wurden begleitet von einer Ausstellung von Hornissen-und Wespenequipment zum Umsiedeln. Handwerkliche Fähigkeiten sind als Hornissen-und Wespenfachberater bzw. -umsiedler von großem Nutzen, gibt es doch auf diesem Sektor kaum industriell gefertigte Produkte. Selbst ist der Mann/die Frau. Einem spontanen Vortrag über einen Einwanderer, der vor etwa vier Jahren die französische Grenze überschritt, wurde mit besonderer Spannung gelauscht. Es ging um Vespa velutina, die Thailändische Hornisse.Nicht zu verwechseln mit Vespa mandarina, der Japanischen Hornisse. Letztere versetzt regelmäßig asiatische Imker in Angst und Schrecken. Sie hat die unangenehme Eigenschaft Bienenvölker der eingeführten Westlichen Honigbiene zu überfallen und zu töten, um an die kostbaren Larven und Puppen heran zu kommen und den Honig zu stehlen.

Die Thailändische Hornisse

Die Thailändische Hornisse gehört seit etwa 2014 zu Deutschland. Eingewandert aus Frankreich, baut sie einjährige, große, sehr haltbare Nester, die auch im November noch Brut und eine große Anzahl an Tieren beherbergen. Der Neststandort findet sich nicht verborgen auf einem Dachboden oder in einer Baumhöhle, wie es die heimische Hornisse bevorzugt, sondern meist 15-20 m hoch in der Krone hoher Bäume. Geschützt vom Blätterdach und verankert an den dünnen Zweigen der Krone scheint das Nest darin zu schweben. Erst mit dem Laubfall im Herbst wird es sichtbar. Ein Nest kann bis zu 10.000 Tiere beinhalten, so die vorsichtige Schätzung von Dr. Manfred Verhaagh von Apis e.V. in Karlsruhe. Er untersuchte 2018 ein Nest nach der Abtötung im November. Zum Vergleich: Die heimische Vespa crabro produziert etwa 500-750 Tiere pro Nest pro Jahr.

Erste Beobachtungen haben ergeben, dass die „Neue“ eher unauffällig lebt und bisher nicht mit comicartigen Überfällen etc. auffiel. Bienenvölkern gegenüber verhält sie sich in ungewöhnlicher Weise. Während die heimische Hornisse mit großer Ruhe auf dem Apfelbaum neben den Bienenstöcken sitzt und auf eine günstige

Gelegenheit wartet, sich eine Biene zu schnappen, patrouilliert die Thailändische Hornisse wie ein Hubschrauber vor dem Flugloch und fängt dort heimkehrende Bienen.

Das östlichste Nest wurde letztes Jahr in Karlsruhe entdeckt. Sollte sie ihre Richtung und Geschwindigkeit der Ausbreitung, mit derzeit 5km pro Jahr, beibehalten, wird ihre Ankunft in Sachsen noch ein paar Jahrzehnte dauern. Wenn nicht ein unvorsichtiger Autofahrer eine Königin einlädt…

Behördlicherseits ist derweil ein Streit entstanden: Vernichtung aller Nester oder gezielte Beobachtung, um Verbreitungswege und -geschwindigkeit und die Biologie der Tiere zu erforschen?

Derzeit werden alle Nester der Vespa velutina in Baden Württemberg vernichtet um eine weitere Ausbreitung der Hornisse zu verhindern.

Viele Anregungen aus diesem Seminar fließen in unsere Arbeit in Dresden ein. Wir waren die einzigen Vertreter aus den östlichen Bundesländern. Anfragen aus ganz Sachsen, wie wir sie letztes Jahr verzeichneten, spiegeln dies wieder. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass Wespen und Hornissen selbstverständlich zum Naturbild in Deutschland gehören. Das Ausweichen der Tiere in Städte, auf regen-sichere Balkone, hinter dämmende Materialien, in Gartenschuppen und Dachböden ist eine Reaktion auf die Versieglung und Vereinnahmung der natürlichen Räume durch den Menschen.

Marion Loeper  – Schwarmbeauftragte/Stechimmenrettung
schwarmrettung@imkerverein-dresden.de

Telefon 0176 83273621

Ihre Ansprechpartnerin für herrenlose Bienenschwärme, Hummeln, Wespen- und Hornissennester