Die Ackerhummel (Bombus pascuorum) – Der Spatz unter den Wildbienen

Nun wird es langsam Herbst und selbst bei schönem Sonnenschein finden sich kaum noch Hummeln auf den verbliebenen Blüten. Die Völker der meisten Arten sind bereits eingegangen; die jungen befruchteten Königinnen haben sich in ihre Winterquartiere zurückgezogen. Die einzige Hummel, die sich jetzt noch relativ zahlreich zeigt, ist gleichzeitig auch unsere verbreitetste Art: die Ackerhummel (Bombus pascuorum). Aufgrund ihrer unauffällig rotbraun, beige und schwarzen Behaarung und ihres schlanken Körperbaus, wird sie jedoch oft statt für eine Hummel für eine solitäre Wildbiene gehalten.

Die Ackerhummel gehört zu den wenigen Hummelarten, die keine Mäusenester als Nisthöhlen benötigen, sondern ihre Nester selbst bauen, z.B. unter Moospolstern oder einer überhängenden Krautschicht. Auch Baumhöhlennester und Hummelkästen werden von ihr bezogen. Folgendes Foto zeigt ein Nest der Ackerhummel, dass relativ unaufwendig unter einer Moosschicht angelegt wurde.

So anspruchslos, wie in der Nistplatzwahl, ist sie auch bei ihren Nahrungspflanzen. Ackerhummelvölker sind zudem sehr langlebig; ihre Flugzeit erstreckt sich von Mitte April bis in den späten Oktober. All dies macht sie während der gesamten Hummelsaison zu einem häufigen Gast in unseren Parks und Gärten. Wer gezielt Ackerhummeln in den eigenen Garten locken möchte, sollte einige Beinwell-Stauden anpflanzen – eine der Lieblings-Nahrungspflanzen der Ackerhummel mit ebenfalls sehr langer Blütezeit.

Mit der Ackerhummel, dem „Spatz unter den Hummeln“, verabschiedet sich die ‚Wildbiene des Monats‘ in die Winterpause. Bis zum nächsten Frühling …




Die Bunthummel (Bombus sylvarum) – Hummel im Designerkleid

Die Bunthummel (Bombus sylvarum) zählt vermutlich zu unseren schönsten Hummelarten. Statt der bei Hummeln sonst üblichen kontrastreichen, gelb- oder rot-schwarzen Behaarung, trägt sie ein mehrfarbiges Pelzkleid in sanften Pastelltönen. Männchen und Weibchen unterscheiden sich dabei kaum voneinander, denn auch die Weibchen haben ein hell behaartes Gesicht, wie es sonst oft nur den Hummelmännchen vorbehalten ist. So kann man die Bunthummel-Männchen meist nur am etwas verlängerten Hinterleib von den Arbeiterinnen unterscheiden, es sei denn, diese tragen gerade dicke Pollentaschen, die ihr Geschlecht verraten.

Ihr deutscher Name ‚Bunthummel‘ ist noch relativ neu, denn entsprechend ihrem wissenschaftlichen Namen nannte man sie früher ‚Waldhummel‘. Carl von Linné, der die Hummel 1761 als erster wissenschaftlich beschrieben und ihr ihren Namen gegeben hat, soll sein Exemplar im Wald gefunden haben. Dieser Name ist jedoch irreführend, denn im Wald wird man sie wohl am allerseltensten antreffen. Ihr typischer Lebensraum sind blütenreiche Wiesen, z. B. an Waldrändern, aber auch blühende Flussauen, wie die Dresdner Elbwiesen, wo man sie im Sommer relativ häufig beim Blütenbesuch beobachten kann.




Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) – Wanderarbeiter und Eroberer

Bei Bombus terrestris, der Dunklen Erdhummel, ist der Name Programm, denn sie ist die weltweit am häufigsten vorkommende Hummelart. Das liegt in doppelter Hinsicht an ihrer großen Anpassungsfähigkeit, die es ihr einerseits ermöglicht, unterschiedlichste Lebensräume zu besiedeln, sie andererseits aber auch für den Menschen interessant macht, der sich diese Anpassungsfähigkeit für die Bestäubung in Gewächshäusern zunutze macht. Im Gegensatz zu vielen anderen Hummelarten, lässt sich die Dunkle Erdhummel auch in Gefangenschaft halten und vermehren. Und durch die für Hummeln charakteristische Fähigkeit des Buzzing, bei dem festsitzender Pollen mittels Vibration aus den Blüten herausgeschüttelt wird, eignet sie sich besonders gut zur Bestäubung von Tomaten, wofür sie mittlerweile in industriellem Umfang gezüchtet und fast weltweit eingesetzt wird.

Der Einsatz von Erdhummeln hat, neben der effektiven Bestäubung, den Vorteil, dass in den betreffenden Gewächshäusern, aus Rücksicht auf die Hummeln, weniger Pestizide eingesetzt werden. Doch wie jeder Fortschritt, hat auch die Hummelbestäubung nicht nur positive Seiten. Durch die Haltung auf engstem Raum in den Zuchtbetrieben, sind die Hummelvölker trotz strengster Hygiene dem Einfluss verschiedenster Hummelkrankheiten ausgesetzt. Das wäre, außer für den Betrieb und die betroffenen Hummeln, kein großes Problem, würden nicht hin und wieder Hummelköniginnen aus den Gewächshäusern entkommen.

So konnten Dunkle Erdhummeln mittlerweile viele Gebiete der Erde besiedeln, in die sie wohl trotz ihrer großen Anpassungsfähigkeit von selbst nie gelangt wären. In den neu besiedelten Gebieten breiten sie sich oft stark aus und treten in Nahrungskonkurrenz mit ansässigen Blütenbesuchern. Hinzu kommen die mitgebrachten Krankheiten, was dazu führt, dass das Auftauchen der Dunklen Erdhummel weltweit mit dem Schwund an dort heimischen Hummelarten einhergeht. Besonders stark ließ sich dieser Einfluss z. B. an der auffällig großen und schönen Padagonischen Riesenhummel (Bombus dahlbomii) in Südamerika beobachten, die in den Gebieten, in denen der Neuankömmling auftauchte, überraschend schnell ausgestorben ist.

In Europa jedoch gehört die Dunkle Erdhummel zur heimischen Fauna, wo sie außer in dichten Wäldern in allen Lebensräumen anzutreffen ist. Auch künstliche Hummelkästen werden gern besiedelt. Ihr Status als Eroberer zeigt sich aber auch hierzulande, denn gelegentlich kommt es vor, dass die Königinnen gewaltsam ein Nest der Hellen Erdhummel okkupieren.

Königinnen und Arbeiterinnen ähneln denen des in der „Hummel des Monats April“ vorgestellten Arten des Lucorum-Komplexes. Von diesen unterscheiden sie sich unter anderem durch einen etwas schmaleren und dunkler gelben „Kragen“ hinter dem Kopf. Die Männchen, die jetzt im Spätsommer oft in Gruppen an Disteln sitzen, sind an den statt gelb komplett schwarz behaarten Gesichtern zu erkennen, ein Merkmal, dass sie mit den Männchen der Gartenhummel (Bombus hortorum) und der seltenen Feldhummel (B. ruderatus) teilen. Diese beiden Arten tragen jedoch einen zusätzliches gelbes Querband auf dem Thorax-Ende, womit man sie gut von der Dunklen Erdhummel unterscheiden kann.




„Stechen Hummeln oder beißen sie?“

Dies ist eine der häufigsten Fragen, die in Bezug auf Hummeln gestellt werden. Die Antwort lautet: „Beides“.

Wie alle Bienenweibchen besitzen auch Königinnen und Arbeiterinnen der Hummeln einen gifttragenden Stachel, den sie bei Bedrohung einsetzen, um sich oder ihr Volk zu verteidigen. Da sie aber durch ihren plumpen Körperbau nicht so wendig sind, wie Honigbienen, Wildbienen oder Wespen, benötigen Hummeln zum Stechen ein Widerlager, wie etwa den Erdboden; oder müssen sich zumindest irgendwo festhalten, was sie mit ihren Mundwerkzeugen tun. Dieses Festbeißen als Vorbereitung des Stechens ist es, das oft den Eindruck erweckt, Hummeln würden eher beißen als stechen.

Hummelweibchen stechen also durchaus; es fällt ihnen nur etwas schwerer. Da ist es gut zu wissen, dass Hummeln, etwa im Vergleich zu Honigbienen, ausgesprochen friedlich sind. Selbst ein Öffnen ihres Nestes führt – zumindest aus Imkersicht – zu bestenfalls halbherzigen Verteidigungsreaktionen von Seiten der Nesthummeln.

Wie so oft, gibt es aber auch hier eine Ausnahme und das ist die Baumhummel (Bombus hypnorum), die ausschließlich oberirdisch nistet, z. B. in verlassenen Vogelnestern und Baumhöhlen. Baumhummeln gelten bei Hummelfreunden als aggressiv, denn sie greifen oft bereits an, wenn man sich dem Nest bis auf wenige Meter nähert. Diese „Aggressivität“ ist jedoch nichts im Vergleich zur Stechfreudigkeit von Honigbienen oder einiger sozialer Wespenarten. Auch das beim Stich abgegebene Gift ist weit weniger wirksam als das der Honigbiene.

Kein Grund also, Hummeln zu fürchten, oder gar ihre Nester ohne Genehmigung zu entfernen. Wie alle „wilden Bienen“, stehen auch Hummeln unter besonderem Artenschutz. Sie dürfen weder getötet, noch beim Brüten gestört, geschweige denn ihre Nester vernichtet werden. Und wenn sich wirklich mal ein Hummelnest an einer besonders ungünstigen Stelle befindet, hilft eine Meldung beim zuständigen Umweltamt, dass gegebenenfalls über eine Umsiedlung des Nestes entscheidet.




Die Steinhummel (Bombus lapidarius) und ihre gefährlichen Doppelgänger

Eine unserer häufigsten Hummeln ist die Steinhummel (Bombus lapidarius). Wie ihr Name schon andeutet, nistet sie gern unter Steinen und Geröll. Will man im eigenen Garten etwas für die Natur tun, lohnt es sich daher in jedem Fall, einen Steinhaufen anzulegen, als wertvollen Lebensraum sowohl für die Steinhummel, als auch für eine Vielzahl anderer Tiere.

Darüber hinaus nutzt die Steinhummel aber auch verlassene Mäuse- und Vogelnester und sogar Hummelkästen. Ihre Anspruchslosigkeit in Bezug auf die Nistplatzwahl macht es ihr im Frühling relativ leicht, eine Behausung für ihr künftiges Volk zu finden. Ist diese ausreichend groß, bilden Steinhummeln vergleichsweise große Völker von bis zu 300 Individuen.

Steinhummeln sind durch ihren schwarzen Pelz mit der roten Hinterleibsspitze sehr gut zu erkennen. Es gibt in Deutschland zwar noch ein paar andere Hummelarten mit dieser Färbung, diese sind aber viel seltener als die Steinhummel. Die Männchen ähneln mit ihrem roten Hinterleibsende, der gelben Gesichtsbehaarung und dem gelben Kragen denen der Wiesenhummel, sind aber mit 14–16 mm Körperlänge etwas größer als diese. Wiesenhummelmännchen werden nur maximal 13 mm groß und wirken insgesamt zarter als die propperen Männchen der Steinhummel.

Auch die Steinhummel hat eine spezielle Kuckuckshummel, die in das Volk eindringt, um die Königin zu töten und die „Herrschaft“ über das Volk zu übernehmen. Diese heißt sehr ähnlich, nämlich „Felsen-Kuckuckshummel“ (Bombus rupestris). Auch im Aussehen ähnelt sie ihrem Wirt, ist aber insgesamt viel größer und kräftiger und wirkt schon durch ihr Aussehen ziemlich agressiv.

Der kräftigere Körperbau macht für den Eindringling durchaus Sinn, denn die Arbeiterinnen verteidigen ihr Volk oft vehemment und lassen dabei zu Dutzenden ihr Leben. Manchmal findet man dann eine Anzahl toter Steinhummeln vor dem Nest und dazwischen die tote Felsen-Kuckuckshummel, wie auf folgendem Bild zu sehen ist.

Ein weiteres Insekt, dass der Steinhummel ähneln kann und auf deren Kosten lebt, ist die Hummel-Schwebfliege (Volucella bombylans). Deren Larven leben als Nestparasit bei verschiedenen Hummelarten und fressen dort Aas, aber zum Teil auch lebende Brut.

Die Hummel-Schwebfliege kommt in zwei verschiedenen Farbvarianten vor: schwarz-gelb, wie die Erdhummel und schwarz-rot, wie die Steinhummel. Der Naturfotografin Ingrid Knebel (www.monheims-naturwunder.de) ist es gelungen, die unter einem Halm versteckte Paarung dieses zweiten Doppelgängers der Steinhummel abzulichten. Man erkennt die Hummel-Schwebfliege unter anderem am spitz zulaufenden Kopf mit der gelben Gesichtszeichnung.




Die Umherschweifende Hummel (Bombus bohemicus) – der Thronräuber

In unserer Hummel des Monats Mai soll es um eine weitere, optisch sehr ähnliche Gruppe von Hummeln gehen, jedoch mit anderem Vorzeichen. Die Umherschweifende Hummel (Bombus bohemicus)die Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) und die Keuche Schmarotzerhummel (Bombus vestalis), sind drei Hummelarten aus der Gruppe der sogenannten Kuckuckshummeln. Das sind Hummeln, bei denen das Weibchen im Frühling kein eigenes Nest baut, sondern bereits etablierte Nester anderer Hummelarten übernimmt, indem es in das Nest eindringt und die Königin tötet. Das ist nicht ganz einfach, denn anfangs zeigen die Arbeiterinnen und die angestammte Königin oft einige Gegenwehr. Ist die rechtmäßige Königin aber erst einmal aus dem Feld geräumt, ordnen sich die Arbeiterinnen schnell der Usurpatorin unter und pflegen deren Nachkommen, wie ihre eigenen Schwestern. Da uns als Menschen, das Verhalten der Kuckuckshummeln ziemlich unmoralisch vorkommt, werden sie auch als „Schmarotzerhummeln“ bezeichnet.

Kuckuckshummeln tauchen erst etwas später im Jahr auf, etwa ab Mitte April, da sie erst dann mit bereits etablierten Völkern rechnen können. In Sachsen sind 7 Arten heimisch, jede davon mit ein bis vier speziellen Wirtsarten, denen sie zum Teil recht ähnlich sehen. Oft sind sie aber etwas kontrastärmer gefärbt und strubbeliger, haben einen ewas stämmigeren Körperbau, ausgeprägte Mundwerkzeuge und verdunkelte Flügel. Die hier gezeigte Umherschweifende Hummel (Bombus bohemicus) ist auf alle 4 Arten des im April vorgestellten „Erdhummel-Komplexes“ spezialisiert und deshalb relativ häufig zu finden.

Aus den Eiern der Kuckuckhummelkönigin schlüpfen keine Arbeiterinnen, sondern ausschließlich „Geschlechtstiere“, also Männchen und Vollweibchen. Ein solches von einer Kuckuckhummel übernommenes Volk hat daher oft nur noch eine sehr begrenzte Lebenszeit. Bis dahin hat es aber schon eine große Anzahl künftiger Thronräuberinnen in die Welt entlassen, die sich im nächsten Frühling jeweils auf die Suche nach einem aufblühenden Hummelvolk machen werden, in dem sie die Macht übernehmen können.




Ganz schön komplex – Die Helle Erdhummel (Bombus lucorum) und ihre Schwestern

In Deutschland gibt es 41, in Sachsen immerhin 32 Hummelarten. Untereinander gelten diese manchmal als schwer unterscheidbar. Dies liegt vor allem an einer besonderen Gruppe von Schwesternarten, dem sogenannten Lucorum-Komplex, benannt nach ihrer häufigsten Vertreterin, der Hellen Erdhummel (Bombus lucorum). Neben dieser zählen zu dieser Gruppe die Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum), die Große Erdhummel (B. magnus) und die Dunkle Erdhummel (B. terrestris). Eine Unterscheidung, insbesondere der Arbeiterinnen ist hier teilweise nur durch genetische Analysen möglich.

Während Bombus magnus sehr selten ist und in Sachsen als ausgestorben gilt, gehören die drei anderen Arten zu den häufiger anzutreffenden Hummelarten. Insbesondere die Helle und die Dunkle Erdhummel sind häufige Gäste in Parks und Gärten, und auch auf Wiesen und an Waldrändern oft zu finden. Von der Dunklen Erdhummel werden wir im Juni berichten.

Die Königin der Hellen Erdhummel, um die es hier beispielhaft gehen soll, verlässt ebenso wie die der Wiesenhummel sehr früh ihr Überwinterungsquartier unter der Erde. Nachdem sie ausreichend gefrühstückt hat, begibt sie sich auf Nestsuche. Hummeln bauen Ihre Nester nicht selbst, sondern nutzen hierfür meist ehemalige Nester von Vögeln und Nagetieren. 9 von 10 Hummelkolonien finden sich hierbei in ehemaligen Mäusenestern.

Anders als andere Hummelarten nistet die Hellen Erdhummel ausschließlich unterirdisch, auch sie am liebsten in verlassenen Mäusenestern. Um es ihren Jungen schön gemütlich zu machen, polstern Mäuse ihre Nester mit Tierwolle, Federn, Laub, Moos und säuberlich gespaltenen Grashalmen aus – genau die richtige Behausung für ein neu zu gründendes Hummelnest. Die Königin orientiert sich bei ihrer Suche nach dem typischen Geruch nach Maus und nach abwärts weisenden Gängen im Boden. Trifft sie dabei auf eine Maus oder einen anderen unter der Erde lebenden Kleinsäuger, kommt es vor, dass die Hummelkönigin diesen mit Abwehrgesten und lautem Gebrumm in die Flucht schlägt. Hat sich die Königin für ein Nest entschieden, schiebt sie das weiche Nestmaterial zusammen und legt in einen Behälter aus Wachs ein paar erste weibliche Eier, die sie mit ihrer, mit Hilfe der Flügelmuskulatur erzeugten Körperwärme ausbrütet. Während dieser Zeit fliegt sie nicht aus, sondern ernährt sich von vorher gesammeltem und in einem wächsernen „Honigtopf“ gelagertem Blütennektar.

Sobald die ersten Arbeiterinnen schlüpfen, übernehmen diese den Nestbau, die Brutpflege und die Nahrungssuche. Die Königin legt nun ausschließlich Eier und verläßt das Nest bis zu ihrem Tod im Spätsommer nie wieder. Bis dahin ist das Volk der Hellen Erdhummel auf bis zu 400 Individuen angewachsen.

Die im Juli auftauchenden Männchen der genannten vier Schwesternarten lassen sich an ihrer Gesichtsbehaarung unterscheiden. Während das Männchen der Dunklen Erdhummel, ebenso wie das Kryptarum-Männchen ein schwarz behaartes Gesicht hat, zeigen die Drohnen der Hellen und der Großen Erdhummel hier eine gelbe Behaarung. Wegen der großen Seltenheit der Großen Erdhummel kann man daher bei gelb-schwarz behaarten Hummelmännchen mit gelben Haaren im Gesicht und kurzem Kopf (Unterscheidung zum sehr langköpfigen Männchen der Gartenhummel) meist von einem Männchen der Hellen Erdhummel ausgehen.




Die Wiesenhummel (Bombus pratorum) – Das Frühchen

Endlich kündigt sich der Frühling an, und damit soll es auch endlich losgehen mit unserer „Hummel des Monats“. Hummeln stellen in der Welt der Wildbienen eine Besonderheit dar, denn während die meisten Wildbienenarten solitär leben, zählen die Hummeln zu den Arten mit einer sogenannten „primitv eusozialen Lebensweise“, mit einjährigen Staaten, bei der ein einzelnes befruchtetes Weibchen ein Nest mit Arbeiterinnen – ihren Töchtern – gründet. Neben den Hummeln haben in Deutschland noch manche Furchen- und Schmalbienen-Arten eine solche Lebensweise, so zum Beispiel die Goldglänzende Furchenbiene (Halitus subauratus). Die Lebensweise der Honigbienen, mit ihren mehrjährigen Völkern, wird dagegen als „hocheusozial“ bezeichnet.

Im März tauchen die ersten begatteten Hummelweibchen aus ihren Winterquartieren auf. Der Zeitpunkt dieses Frühlingserwachens ist von Art zu Art verschieden. Eine der ersten unter ihnen ist die niedliche Wiesenhummel (Bombus pratorum). Im Englischen kennt man sie daher auch unter dem Namen „Early Bumblebee“ (Frühe Hummelbiene). Sie zählt zu den kleinsten Hummeln und bildet mit 50 bis 120 Individuen auch eher kleine Völker. Was ihre Nahrung und die Wahl ihres Nistplatzes angeht, ist sie wenig wählerisch und deshalb noch relativ häufig zu finden. So nistet sie außer in alten Vogelnestern und Nistkästen teilweise auch einfach in Grasbüscheln.

Nachdem die künftige Königin aus dem Winterschlaf erwacht ist und ausreichend gefrühstückt hat, beginnt sie ein Nest anzulegen und stattet dieses mit einem kleinen Nahrungsvorrat für die erste Zeit aus. Danach brütet sie mit ihrer eigenen Körperwärme einige wenige erste Arbeiterinnen aus. Diese sind meist noch ganz klein und zart. Später übernehmen sie die Nahrungsbeschaffung, den Nestbau und die Brutpflege, und die erbrüteten Hummeln werden nach und nach immer größer.

Viele Hummelvölker können jedoch gar nicht erst entstehen, weil die jungen Königinnen im zeitigen Frühjahr noch nicht genug Nahrung finden und verhungern, bevor sie ein Nest gründen konnten. Will man etwas für Hummeln tun, ist es daher besonders hilfreich, frühblühende Pflanzen und Bäume zu pflanzen, wie Krokusse, Weiden, frühblühende Rhododendren oder die nektarreiche „Maibeere“. Letztere ist unter den Hummelpflanzen etwas ganz Besonderes, denn ihre zeitigen Blüten überstehen Frost bis -7 °C. Die Hummeln danken es mit großen, leckeren Beeren, die oft schon im Mai reifen und ähnlich wie Blaubeeren schmecken.

So früh, wie sie gekommen ist, verschwindet die Wiesenhummel auch schon wieder. Während die Nester anderer Hummelarten noch bis in den Herbst hinein bestehen, überleben Völker der Wiesenhummel nur bis Ende Juli.